|
||
Unterkreide |
||
|
||
Aktueller Stand April 2023. |
||
|
||
Bestellungen mit eMail an: a.e.r.fossilien@t-online.de Wir haben keinen Warenkorb - Bestellweg also nur wie hier angegeben. Kleine Bilder anklicken, um Vergrößerungen zu sehen! |
||
|
||
Archaeometra koprivnicensis
[Comatulida (Haarsterne; auf dem Foto rechts), Solanocrinitacea]; Eugeniacrinites
zitteli (Cyrtocrinida; auf dem Foto links), Gammarocrinites
strambergensis (Jaekel, 1891) (Cyrtocrinida; Mitte). Seelilien-Kelche.
Untere Unterkreide; Berrias (Koprivnice-Schichten). Blüchjeruv-lom-Steinbruch
bei Stramberk, Severomoravský Kraj, Westkarpaten, ca. 30 km S Ostrava,
Mähren/Tschechien. Set mit 1 - 2 - 2 Exemplaren Insgesamt 5) ca. 0,5 -
0,9 cm. Selten. |
||
|
||
Gonatocheilus brunneri OOSTER. Nautiliden-Kiefer. Unterkreide; Valangin. St. Julien-du-Verdone N Castellane, Département Alpes-de-Haute Provence/Frankreich. Freigewittert aus Mergelfazies. Set mit 2 Exemplaren je ca. 0,7 - 1 cm. Selten. Je Set € 14.- |
||
|
||
Aegocrioceras ex gr. raricostatum (PHILLIPS, 1829). Ammoniten. Die genaue Besteimmung ist problematisch; die aufgrund abweichender Rippen-Dichte und –Stärke, Windungs-Querschnitte und der Evolution der Windungsspirale unterschiedenen Arten sind wohl eher unhaltbar. Die von uns genannte Zuordnung zur genannten Art ist also provisorisch; wir wählten diese Bezeichnung, weil sie die am frühesten errichtete Art ist. Unterkreide; Oberhauterive (Simbirskites-inversum-Zone). Tongrube Resse N Hannover/Niedersachsen. In der Grube wird nicht mehr abgebaut; es bestehen so gut wie keine Fundmöglichkeiten mehr. Die hier angebotenen Ammoniten stammen aus einem zur Profilnahme angelegten Schurf im Grubenboden (Schicht 82) und wurde 2007 gesammelt; diese Schicht war normalerweise nicht zugänglich. Alle Exemplare haben weitgehend Schale. Aego 31: Durchmesser 11 cm; ohne Gestein. € 68.- Aego 33: Durchmesser 6,5 cm; auf wenig Gestein; Windungsspirale geringfügig gelöst. € 48.- Zur Lokalität und den Ammoniten siehe Leitfossil.de: A. E. RICHTER (2016): Der Zinkblende-Ammonit. – Online-Magazin Leitfossil.de; Konglomerat; 22.4.2016; 5 S., 4 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2016. |
||
|
||
NEU |
||
|
||
NEU Siehe auch Leitfossil.de: RICHTER, A. E. (2008): Die Ammoniten vom Walsh River in Queensland. – Online-Magazin Leitfossil.de; Lehrreiches; 1.1.2008; 39 S., 44 Abb. – Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2008. |
||
|
||
Sinzovia sazonovae WRIGHT, 1996 (= Ammonites trautscholdi SINZOW, 1870), Deshayesites cf. volgensis SAZONOVA, 1958. Ammoniten. Unterkreide (Apt). Wolga bei Uljanowsk/Russland. Selten - kaum mehr erhältlich. Ulja 32: Deshayesites (ca. 4 cm); unbeschalter teils braun-calctitischer Phragmokon mit Wohnkammeransatz; beidseitig frei; geklebt; winzige Fehlstelle. € 27.- Ulja 37: Deshayesites (3,2 cm); Wohnkammer teilweise erhalten; weitgehend beschalt; geklebt. € 22.- Ulja 39: Deshayesites (4,2 cm) auf kleinem Gesteinssockel; Phragmokon; Schalenerhaltung; Innenwindungen nicht erhalten; geklebt. € 25.- Zu Lokalität und Fauna siehe auch LEITFOSSIL.de (2008): Apt-Ammoniten von der Wolga bei Uljanowsk (Andreas E. Richter; 22.11.2008; Fundstellen; 40 S., 52 Abb.). |
||
|
||
NEU |
||
|
||
NEU Deshay 1: Durchmesser 6,3 cm; Phragmokon irisierend beschalt, mit einer Fehlstelle; zwei angelagerte Sinzovien. € 48.- Deshay 2: Durchmesser 6,1 cm; calcitischer Fhragmokon mit schönen Lobenlinen; teils irisierend. € 68.- Deshay 3: Durchmesser 4,7 cm; in braunem Calcit erhaltener Phragmokon. € 42.- |
||
|
||
Sinzovia sazonovae WRIGHT, 1996. Ammoniten. In irisierender schokoladebrauner bzw. weißer Schalenerhaltung. Das weiß-silberne Exemplar ist nur halbkörperlich erhalten, eine Häflte als Hohlform. Die braunen Ammoniten messen 4,5 und 2,3 cm; Konkretion ca. 14,5 x 12,5 x 8 cm. Unterkreide; Apt. Eine der klassischen aufgeschlagenen bituminösen dunklen Kalkkonkretionen, eingelagert in Tonmergel-Sedimente des Wolga-Ufers bei Uljanowsk/Russland. € 58.- |
||
|
||
NEU |
||
Fossilien aus der Unterkreide des Maestrazgo/Nordost-Spanien Im Bergland des Maestrazgo im Norden der Provinz Castellón (Nordost-Spanien) treten weitflächig Gesteine der Unterkreide zutage, vor allem des Apt. In den kalkmergeligen Gesteinen treten vielerlei Fossilien auf, die man früher sammeln konnte. Nachdem in Spanien das Sammeln von Fossilien grundsätzlich verboten ist, wird es immer schwieriger, gut erhaltene Fossilien zu bekommen. Hier einige Stücke aus viele Jahre zurückliegenden Aufsammlungen. Zu Fundstellen, Geologie und Fossilinhalt der Region siehe folgende Beiträge im LEITFOSSIL.de: RICHTER, A. E. (2005): Unterkreidestratigraphie im Maestrazgo/NE-Spanien. - Online-Magazin Leitfossil.de; Geologisches; 24.11.2005; 10 S., 9 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2005. |
||
|
||
NEU Gym 1: 10,3 cm. Mündung erhalten. Gym 2: 10,3 cm. Mündung erhalten. Gym 3: 10,7 cm. Siehe auch Leitfossil.de (2014): Monatsfossilien Juli: Schnecken aus der Unterkreide NE-Spaniens (Andreas E. Richter; 1.7.2014; Monatsfossilien; 6 S., 7 Abb.). Online-Magazin Leitfossil.de, Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2014. |
||
|
||
NEU Siehe auch Leitfossil.de: RICHTER, A. E. (2017): Eine interessante und landschaftlich reizvolle Lokalität im Maestrazgo. - Online-Magazin Leitfossil.de; Fundstellen; 22.11.2017) (14 S., 23 Abb. |
||
|
||
NEU Heteras 1: 3,9 cm. Unterseitig minimale Druckfraktur. Heteras 2: 4,1 cm. Heteras 3: 3,6 cm. |
||
|
||
NEU Pliotox 1: 3,5 cm. Pliotox 2: 3,5 cm. |
||
|
||
Salenia prestensis (DESOR, 1856). Seeigel. Unterkreide; Apt (Bedoule). Morella la Vella b. Morella, Provinz Castellón/Nordost-Spanien. Komplette Corona; Durchmesser je 1,3 cm. Bitte bei Bestellung Nummer des gewünschten Stücks angeben (SalPrest 1).
€ 20.- |
||
|
||
Salenia grasi (COTTEAU, 1861). Seeigel. Unterkreide; Apt (Bedoule). Morella, Provinz Castellón/Nordost-Spanien. Komplettes Gehäuse, Durchmesser 0,9 cm. KOH-präpariert. Überdurchschnittliche Qualität. Selten. € 24.- |
||
|
||
Eocyprina cf. expansa (COQUAND, 1869). Muschel. Unterkreide; Apt. Allepuz, Provinz Teruel/Nordost-Spanien. Großer komplett erhaltener Steinkern; maximal 10 cm. Eine „echte“ schwere, robuste und zudem attraktive Versteinerung! € 32.- |
||
|
||
Decameros almerai (LORIOL, 1900). Centrodorsalia (Kelchbasen) freischwimmender Seelilien der Comatulida. Unterkreide; Apt. Prov. Teruel/E. Ca. 1 - 1,2 cm; schöne "Blumenzeichnung". Selten. |
||
Ende der Suite "Unterkreide-Fossilien aus Nordost-Spanien". |
||
Unbestimmtes Insekt (?Schabe). Unterkreide; Oberapt (Araripe Serie, Crato Formation). Juazeiro do Norte, Chapada de Araripe, Provinz Ceará/Brasilien. Insekt ca. 1,4 cm, in Seitenlage auf Plattenkalk ca. 7,5 x 5 cm. € 25.- |
||
|
||
cf. Protoligoneuria limai DEMOULIN, 1955. Larve (Ephemenoptera, Eintagsfliegen). Unterkreide; Oberapt (Crato-Formation). Region Juazeiro do Norte, Chapada de Araripe, Prov. Ceará/Brasilien. 1,5 cm; auf hellem Plattenkalk ca. 8,5 x 8 cm. (Limai 1) € 27.- |
||
|
||
Hypacanthoplites cf. spathi DUTERTRE, 1938. Ammonit. Unterkreide; Oberapt. Belaja-Fluß, Nordkaukasus/Russland. Wohnkammer teilweise erhalten; weißschalig; Durchmesser 2,6 cm; Gestein ca. 6 x 3,5 x 2 cm. (Kauka 04) € 24.- |
||
|
||
Terebratulina cf. martiniana ORBIGNY, 1849. Brachiopoden. Unterkreide; Oberalb. Autobahn-Baustelle bei Rautheim nahe Braunschweig/Niedersachsen. 5 Ex. 0,4 – 0,7 cm. Ungewöhnlich schönes Material; Ultraschall-gesäubert. Je Set mit 5 Ex. € 9.- |
||
|
||
Leymeriella cf. schrammeni (BRINKMANN, 1937). Leitammoniten. Unterkreide; Unteralb (Schrammeni-Zone). Vöhrum NW Peine/Niedersachsen. Mit irisierender Schale; mit leichten Schäden. Schill 1: Durchmesser 2,9 cm; auf Konkretionshälfte. Schill 7: Durchmesser 2,1 cm; beidseitig frei; Venterschäden. |
||
|
||
Lyelliceras lyelli (LEYMERIE, 1841). Ammonit. Unterkreide; Mittelalb. Huanzala, Huaruco/Peru. Phragmokone, teils mit Schalen-Erhaltung. (Lyelli 4) Durchmesser 5,6 cm. Zwei geringe Venter-/Flanken-Schäden. € 17.- |
||
Fossilien aus dem Alb von Südwest-Madagaskar Die Gewinnung der schönen Fossilien in den Lagerstätten Madagaskars ist kein Zuckerschlecken - die Fossiliengräber müssen harte Burschen und zähe Arbeiter sein. Sie biwakieren bei karger Kost und knappem Verdienst im Gelände, meist weit weg von der nächsten Siedlung und begleitet von ihren Frauen, die mitarbeiten. Die Fossilien müssen oft tiefgründig und mit harter Arbei ergraben werden und dann weit durchs unwegsame Gelände getragen werden bis zur nächsten Piste. Also einfach mal so durchs Gelände schlendern und ein paar perlmuttschalige Ammoniten aufheben - damit ist es nix! Siehe hierzu LEITFOSSIL.de (2004/2005): "Madagaskars schönste Fossilien: Ammoniten aus
der Unterkreide" - Andreas E. Richter; 17.9.2004; Lehrreiches; 16 S., 22 Abb. - Ammon-Rey-Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2004. |
||
|
||
Douvilleiceras mammillatum (SCHLOTHEIM, 1813). Leitammonit. Unterkreide; Unteralb (Mammillatum-Zone). Betsikiry b. Majunga unweit Mitsingo/Nordwestmadagaskar. Art mit ausgeprägter Gehäuseverzierung (und deshalb nur sehr aufwändig zu präparieren): Rippen, Knoten, Dornen. Phragmokon mit Wohnkammer-Ansatz; Durchmesser 6,6 cm; weitgehende Schalenerhaltung; beidseitig frei päpariert; kleine Schadstellen. (Douv16) € 34.- |
||
|
||
Douvilleiceras mammillatum (SCHLOTHEIM, 1813). Leitammonit. Unterkreide; Unteralb (Mammillatum-Zone). Betsikiry b. Majunga unweit Mitsingo/Nordwestmadagaskar. Art mit ausgeprägter Gehäuseverzierung (und deshalb nur sehr aufwändig zu präparieren): Rippen, Knoten, Dornen. Phragmokon mit Wohnkammer-Anteil; Durchmesser ca. 8 cm; weitgehende Schalenerhaltung; beidseitig frei päpariert; kleine Schadstellen; innerste Windungen (ca. 1,5 cm) fehlen. (Douv15) € 38.- |
||
|
||
Cleoniceras (Grycia) sp. Ammonit. Unterkreide; Unteralb (Zone des Cleoniceras besairiei). Betsikiry bei Majunga unweit Mitsingo/Nordwestmadagaskar. Phragmokon; beidseitig freipräpariert; beidseitig Schale abgeschliffen, um Kammerung und Loben offen zu lagen; durchscheinend; letzte Septum-Fläche aufwändig freipräpariert. Ausgewähltes besonders schönes Stück; Durchmesser 6,7 cm. € 33.- |
||
|
||
Desmoceras latidorsatum (MICHELIN, 1838). Ammonit. Unterkreide; Unteralb (Besairiei-Zone). Betsikiry bei Majunga unweit Mitsingo/Nordwestmadagaskar. Phragmokon; Durchmesser 4 cm; beidseitig frei präpariert; Schale leicht anpoliert. (Desmo) € 16.- |
||
|
||
Cleoniceras (Grycia) sp. Medianschnitt durch einen Ammoniten. Unterkreide; Unteralb (Zone des Cleoniceras besairiei). Betsikiry bei Majunga unweit Mitsingo/Nordwestmadagaskar. Phragmokon; rechtsseitig geschnitten und poliert, linksseitig Schale abgeschliffen, um Kammerung und Loben zu zeigen. Ausgewähltes besonders schönes Stück; Durchmesser ca. 19 cm. € 88.- |
||
|
||
Cleoniceras (Grycia) sp. Medianschnitt durch einen Ammoniten. Unterkreide; Unteralb (Zone des Cleoniceras besairiei ). Betsikiry bei Majunga unweit Mitsingo/Nordwestmadagaskar. Phragmokon; geschnitten und rechtsseitig poliert, linksseitig Schale angeschliffen, Nabel zur Stabiliserung bei der Bearbeitung mit Steinkitt ausgefüllt. Ausgewähltes schönes Stück; Durchmesser ca. 13 cm; mit Wohnkammer-Ansatz. € 48.- |
||
Ende der Suite "Alb-Fossilien aus Südwest-Madagaskar". |
||
Yaadia (Quadratotrigonia) valentina VILANOVA, 1863. Muschel der Trigonien-Gruppe. Unterkreide; Alb. Oliete, Provinz Teruel/Spanien. Schalenerhaltung; doppelklappig; 5,7 cm. KOH-Präparation. € 27.- |
||
|
||
![]() |
Pterotrigonia aliformis (PARKINSON). Muscheln der Trigonien-Gruppe. Unterkreide; Alb. Obón-Josa, Teruel/Spanien. Schalenerhaltung, doppelklappig; die Klappen sind minimal gegeneinander verschoben; ca. 2,5 - 3 cm. KOH-Präparation. Je € 19.- |
|
|
||
|