|
||
UNPRÄPARIERTE |
||
|
||
Aktueller Stand 15. September 2006. |
||
|
||
Bestellungen
mit eMail an: a.e.r.fossilien@t-online.de Wir
haben keinen Warenkorb - Bestellweg also nur wie hier angegeben. Beachten Sie bitte: Mindestbestellwert 20 €. |
||
|
||
Präparieren
Sie gerne, haben aber nicht genügend Rohmaterial? Oder fehlen Ihnen
Zeit und Gelegenheit, interessante und teils weitentfernte Fundstellen
zu besuchen und dort "Winterfutter" für die Präparation
zu sammeln?
Na, dann schauen Sie doch mal unser Angebot an unpräparierten Fossilien durch! Alle angebotenen Fossilien sind soweit erkennbar komplett und im Bereich der freiliegenden Oberfläche unbeschädigt. Mängel - Beschädigungen, Fehlstellen - werden selbstverständlich erwähnt. Viele der unpräparierten Stücke bieten wir im "Lot" an, also mehrere Stücke zu einem Preis. Dadurch haben Sie bei Präparationsschäden gleich Ersatz. Gleichzeitig haben Sie nach erfolgreicher Präparation Größen- und evtl. auch Formvariationen. Wir geben bei den einzelnen Positionen kurzgehaltene Präparationstipps und verweisen auch darauf, wenn die Präparation schwierig ist. Weiterhin bieten wir Ihnen auch gesägte Objekte zur Weiterbearbeitung mittels Schliff und Politur - siehe unten! Dieses Angebot wird ständig erweitert. |
||
|
||
PALÄOZOIKUM | ||
|
||
Ohne
Abbildung
|
Spinocyrtia
ostiolata (SCHL.). Brachiopoden. Mitteldevon (Eifel;
Junkerberg-Sch.). Gondelsheim, Prümer Mulde/Eifel (vom berühmten "Gondelsheimer
Feld"). 2 Ex. ca. 2,5 und 3,5 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
"Phacops" sp. Eingerollte Trilobiten.
Mitteldevon. Umgebung Erfoud/Marokko. Partiell geringfügig windverschliffene
Wüstenfunde; weitgehend komplette Ex. ca. 1,4 - 1,5 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Schizophoria
schnuri blankenheimensis STRUVE. Brachiopoden. Mitteldevon
(Eifel; Ahrdorf-Schichten). Blankenheim, Eifel. Ca. 3 - 4 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Calceola sandalina
(L.). Einzelkorallen ("Pantoffelkoralle"). Mitteldevon; Givet
(Loogh-Schichten). Stbr. Rauhheck b. Berndorf, Hillesheimer Mulde/Eifel.
Ca. 3 - 3,5 cm sowie eine isolierte Deckelklappe. |
|
|
||
JURA | ||
|
||
Ohne
Abbildung
|
Ammoniten, verkiest.
Aus dem Unterjura (Toarc) der Grands Causses in Südfrankreich. Verschiedene
Arten, jedoch hauptsächlich häufigere Formen wie Hildoceras,
Osperlioceras, Pseudogrammoceras.... Ca. 1 - 3 cm, wie gesammelt,
also teils noch gar nicht gewaschen. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Ammoniten auf Gestein. Unterjura;
Untertoarc (Schwarzjura epsilon). Aus den berühmten Laibsteinen von
Altdorf, Frankenjura/Bay. Größe der Ammoniten ca. 2 - 5 cm; oft mehrere
Exemplare auf einem Handstück. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Dumortieria
sp. sp. Ammoniten. Unterjura; Obertoarc. (Schwarzjura zeta;
Dumortieren-Zone). Gestein mit einem, meist aber mehreren Ammoniten von
2 bis 4 cm Durchmesser aus der berühmten "Hammerstädter Brekzie".
Dewangen b. Aalen/Württ. Handstücke ca. 10 bis 15cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Burmirhynchia decorata (SCHLOTHEIM) (syn. Terebratula
decorata, Isjuminella decorata). Brachiopoden. Mitteljura; Bathon.
Straßenbau bei Poix-Terron, Dép. Ardennes/F. Siehe auch "FOSSILIEN" 3/1999,
S. 169 ff. 5 unpräparierte komplette Exemplare ca. 2 - 4 cm; einfach zu
präparieren mit Stichel und Schaber. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Juralina insignis
(SCHUEBL. in ZIET.). Brachiopoden. Oberjura; Weißjura zeta).
Saal b. Kelheim/Bay. Ca. 1,5 - 3 cm. Zur Lokalität sh. "FOSSILIEN" 1/1984
und RICHTER, "Geoführer Frankenjura" (2000). |
|
|
||
KREIDE | ||
|
||
Ohne
Abbildung
|
Heteraster oblongus
(BRONGN.). Irreguläre Seeigel. Unterkreide; Barrême. Prov. Castellón/NE-Spanien.
Fundorttypische Erhaltung mit geringen Schäden. Je ca. 2 - 4 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Sellithyris
sella (SOW.). Brachiopoden. Unterkreide; Apt. Prov. Teruel/E.
Ca. 1,5 - 3 cm. Sh. "FOSSILIEN" 5/1991. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
cf. Gyrodes.
Schnecken. Eine der ganz frühen Formen der Familie Naticidae.Unterkreide;
Unteralb. Betsikiry b. Majunga unweit Mitsingo/Nordwestmadagaskar. Zur
Lokalität siehe "FOSSILIEN" 2/2002, S. 110. Ca. 4 - 4,5 cm, mit weitgehend
erhaltener kräftig skulptierter Schale. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Rhynchostreon
suborbiculatum (LAM.) (syn. Ostrea bzw. Exogyra
columba LAM.). Austern. Oberkreide; Untercenoman. Doué-la-Fontaine
unweit Saumur, Touraine/F. Komplette aufgewachsene Klappe, ca. 4 - 7 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Aulosmilia archiaci (FROMENTEL) (syn. Placosmilia
vidali MALL.). Einzelkorallen. Oberkreide; Santon. Santa Maria, Montsech,
Prov. Llerida/NE-Spanien. Ca. 4 - 5 cm, einfach zu präparieren mit Stichel,
Schaber und Bürste. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Gonioteuthis quadrata gracilis (STOLL.).
Belemnitenrostren. Oberkreide; ob. Untercampan. Werk Alemannia,
Höver b. Hannover/NS. Rostren ca. 5 - 7 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Phymosoma cf. taeniata HAGENOW.
Reguläre Seeigel. Oberkreide; Obercampan. Barbezieux, Département
Charente/F. Ca. 3 - 3,5 cm. Komplette Coronen. |
|
|
||
TERTIÄR | ||
|
||
Ohne
Abbildung
|
Vepricardium
orbiculare (SCHAFH.). Muscheln. Eozän; Lutet ("Fossilschicht").
St. Pankraz, Salzburg/Österreich. Schöne scharfgezeichnete Steinkerne,
doppelklappig; ca. 2,5 - 3,3 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Nemocardium
paueri (GÜMB.). Muscheln. Eozän; Lutet ("Fossilschicht").
St. Pankraz, Salzburg/Österreich. Schöne scharfgezeichnete Steinkerne,
doppelklappig, ca. 2,2 - 2,8 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Sismondia occitana
(DEFR.). Irreguläre Seeigel. Obereozän; Barton. Lesparre-Médoc,
Dép. Gironde/F. Komplette Coronen, ca. 1 - 2 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Echinolampas
ovalis BORY. Irregläre Seeigel. Obereozän; Barton
Lesparre-Médoc, Dép. Gironde/F. Complette Coronen, ca. 2,5 - 4 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Echinolampas canteranensis LAMB. Irrguläre
Seeigel. Eozän; Barton ("Calcaire de Couqueques"). Lesparre-Médoc, Dép.
Gironde/F. Ca. 4 - 5 cm.. Präp mechanisch (Schaber, Stichel).
Einfach. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Scutella faujasi
(DEFRANCE). Seeigel des Sanddollar-Typs. Miozän; Serravall ("Helvet";
Savignéen-Fazies). Doué-la-Fontaine, Touraine/F. Sandollar-ähnliche Seeigel;
komplette Gehäuse; ca. 6 - 7 cm. Sh. "FOSSILIEN" 5/1984. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Süßwasserschnecken. Handstücke
mit Coretus cornu (BRONGN.) (syn. Planorbis cornu)
und Radix socialis dilatatus (NOUL.) (syn. Limnaeus
dilatatus). Schalenerhaltung, teils rötlich; Schnecken durchschnittlich
1 - 2 cm, dazu zahlr. winzige/kleine Ex. Obermiozän (OSM). Adelschlag
S Eichstätt/Bay. Handstücke ca. 7 x 9 bis 10 x 12 cm. |
|
|
||
QUARTÄR | ||
|
||
Ohne
Abbildung
|
Strombus bubonius
LAM. Schnecken. Pleistozän (Tyrrhen; ca. 100.000 - 90.000 Jahre).
Aus alten Mittelmeerstrandterrassen. Prov. Almería/E. Ca. 7 - 8,5 cm.
Teilweise mit/auf Gestein. Ausgestorbene Art. |
|
|
||
Für Schliff und Politur | ||
|
||
Ohne
Abbildung
|
Muricotrochus
luciensis (ORB.). "Schneckenmumie" - bryozoenüberkrustete
Kreiselschnecke. Medianer Längsschliff. Mitteljura; Bathon. Luc-s-Mer,
Dép. Calvados/F. Ca. 1,5 - 2 cm. |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Spongiolithe mit
Schwammanschliffen. Vorgeschliffene Handstücke zum Feinschleifen
und Polieren.. Oberkreide; Senon. Paulmy b. Le Grand Pressigny, Dép. Indre-et-Loire/F.
Ca. 10 x 11 - 14 x 15 cm. Attraktive und interessante Belege (zeigen Schwammskelette
mit Spiculae, partiell in klarem Quarz). |
|
|
||
Ohne
Abbildung
|
Insekten (Inklusen)
in Kopal (Baumharz). Quartär. Cap d'Ambré, N-Madagaskar. Unbearbeitete
Stücke, mit garantierter Inklusenführung. Lot mit 10 Stücken
in verschiedenen Größen, zum selbst Anschleifen und Polieren [unproblematische
Arbeit: Nass auf Schleifpapier 150 - 320 - 600 - 800 - 1000 oder ähnlich;
Polieren auf Filz oder Tuch (Jeansstoff) mit Zahnpasta]. |
|
|
||
|